Welchen Zapfdruck Sie einstellen müssen, hängt von 5 Faktoren ab:
CO2-Gehalt des Bieres: Jedes Bier weist einen unterschiedlichen Kohlensäuregehalt auf und benötigt deshalb einen anderen Zapfdruck. Den genauen Wert erfahrt Ihr von den Brauereien. König-Pilsener zum Beispiel hat einen Gehalt von 4,8g/l. Gute Mittelwerte sind 4,5g/l für Alt-Bier, 5g/l für Pils und 6,5g/l für Weizenbier.
Biertemperatur: Je wärmer das Bier ist, desto leichter löst sich die Gärungskohlensäure und umso mehr Sättigungsdruck aus der CO2-Flasche ist notwendig. Der Sättigungsdruck ist also abhängig von der Temperatur und dem CO2-Gehalt des Bieres.
Folgende Tabelle zeigt, welcher Sättigungsdruck notwendig ist. Nehmen wir als Beispiel einen CO2-Gehalt von 5g/l. Dann ergeben sich folgende Einstellungen:
Temperatur – Sättigungsdruck
4 Grad Celsius – 0,82 bar 5 Grad Celsius – 0,88 bar 6 Grad Celsius – 0,95 bar 7 Grad Celsius – 1,02 bar 8 Grad Celsius – 1,07 bar 9 Grad Celsius – 1,14 bar 10 Grad Celsius – 1,21 bar 11 Grad Celsius – 1,29 bar 12 Grad Celsius – 1,37 bar 13 Grad Celsius – 1,45 bar 14 Grad Celsius – 1,54 bar 15 Grad Celsius – 1,62 bar
Länge und Durchmesser der Bierleitung: In der Bierleitung gibt es Reibungsverluste, die durch zusätzlichen Druck ausgeglichen werden müssen. Reibungsverluste erhöhen sich, je länger eine Bierleitung ist und je geringer ihr Durchmesser ist. Übliche Leitungsdurchmesser sind 7mm und 10mm. Bei 7mm rechnet man einen Zuschlag von 0,05 bar auf einen Meter Länge. Bei 10mm benötigt man 0,01 bar auf einen Meter.
Förderhöhe: Das ist der Höhenunterschied zwischen dem Fass und dem Zapfhahn. Je höher das Bier gefördert wird, desto größer sind die Druckverluste. Pro Meter müsst Ihr einen zusätzlichen Druck von 0,1 bar einrechnen.
Eine Beispiel Rechnung: Ihr wollt eine Party schmeißen und leiht Euch dafür eine Schankanlage.Die Schankanlage steht auf einem Tisch, 1 Meter hoch, darunter das gekühlte Bierfass. Die Bierleitung ist 7mm dick und 2m lang. Und das Bier hat eine Temperatur von 12 Grad Celsius.
Sättigungsdruck: 1,37 bar Reibungsverlust: 2m x 0,05 bar = 0,1 bar Förderhöhe: 0,1 bar Der benötigte Zapfdruck: 1,57 bar.
Ist die Zapfanlage eingestellt, geht's weiter mit dem eigentlichen Handwerk. |